REPMUS 2025: 21strategies demonstriert taktisches Schwarmverhalten von RoboDogs

Auf der diesjährigen NATO-Übung REPMUS 2025 in Tróia (Portugal) präsentiert sich das Münchner Unternehmen 21strategies erstmals als „Veredler“ von Roboterplattformen. In Kooperation mit dem französischen Hersteller Terräng MP-Sec France demonstriert 21strategies, wie KI-gesteuerte Taktiken einem Rudel von Roboterhunden ein sinnvolles kollaboratives Verhalten verleihen können.

RoboDogs überwachen weitläufiges Hafengelände

Im Mittelpunkt stehen mehrere RoboDogs, die gemeinsam eine Hafenschutz-Mission ausführen: Die Systeme überwachen ein weitläufiges Gelände, fokussieren Brennpunkte und reagieren auf Eindringlinge – ohne dabei ihre Gesamtmission aus den Augen zu verlieren.

„Das Ziel ist, dass die Roboterhunde nicht wie Sechsjährige einem Fußball hinterherlaufen, sobald ein Eindringling entdeckt wird“, erklärt 21strategies-CEO Yvonne Hofstetter. „Stattdessen zeigen sie abgestimmtes Schwarmverhalten – und lassen Brennpunkte nicht unbeachtet, nur weil ein Rudelmitglied eine Entdeckung gemacht hat.“

Taktische KI-Policy aus dem Defense Metaverse im realen Einsatz - in der luft, auf see oder an Land

Die Hunde des französischen Unternehmens Terräng MP-Sec wurden zu diesem Zweck mit einer taktischen KI-Policy von 21strategies ausgestattet. Diese Policy wurde zuvor in 21strategies‘ Defense Metaverse – einem hochrealistischen virtuellen Zwilling des Gefechtsfelds zur Entwicklung und Erprobung kollaborativer KI – trainiert und evaluiert. Die Mission der Hunde wird im Rahmen der Übung auf einem Monitoringsystem von Rheinmetall Electronics visualisiert.

Die gezeigte optimierte Überwachungstaktik der 21strategies basiert ursprünglich auf Entwicklungen für Aufklärungs-UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) und wurde nun erfolgreich auf den Bodeneinsatz übertragen. Hintergrund: Die Veranstalter der REPMUS hatten die Anzahl der UAVs über dem Übungsgebiet Tróia reduziert.

 

 

„Die Hunde zeigen eindrucksvoll, dass 21strategies‘ KI-Taktiken in unterschiedlichen Domänen einsetzbar sind – egal ob in der Luft, auf See oder an Land“, betont Hofstetter. „Und mehr noch: Wir arbeiten herstellerunabhängig. Das heißt, wir können unterschiedlichste Plattformen mit unseren KI-Taktiken veredeln – neben den RodoDogs arbeiten wir aktuell auch an maritimen Systemen.“ 

Die REPMUS (Robotic Experimentation and Prototyping using Maritime Unmanned Systems) ist eine jährlich stattfindende NATO-Übung, bei der sich alle NATO-Marinen sowie Industriepartner treffen. Die zentralen VIP-Präsentationen finden in diesem Jahr vom 22. bis 26. September 2025 in Tróia statt.